Datenschutzerklärung – Ihre Daten sind bei uns sicher
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
1. Verantwortliche Stelle:
Kur- und Badegesellschaft mbH
Stadtgarten / Passstr. 79
52070 Aachen
Geschäftsführer:
Herr Dipl. Kfm. Björn Jansen
2. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Kleinermann & Sohn GmbH
Max-Planck-Str. 9
52499 Baesweiler
Ansprechpartner:
Herr Stefan Kleinermann
II. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
1. Anonyme Datenerhebung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Webseitenbesucher nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Aus technischen Gründen, u.a. zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetaufritts, speichern wir lediglich sog. „Serverlogfiles“, Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihren Internet-Providers, Ihren verwendeten Internet-Browser, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder den Namen der angeforderten Datei.
Die Speicherung in „Serverlogfiles“ erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite oder Betrugsversuche. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Diese Daten dienen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf unsere IT-Systeme. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der „Serverlogfiles“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Sie einen Service unseres Unternehmens über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, ist nicht auszuschließen, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird. Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung von Ihnen für Verarbeitungszwecke einholen, erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung erforderlich (z. B. für die Lieferung von Waren oder die Erbringung solcher Leistungen, oder bei Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen), so erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Firma, Anschrift, E-Mail und Telefon speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) und dem „BDSG (2018)“. Bitte beachten Sie, dass generell keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten zusenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Webseite sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von deren Servern unsere Webseite abgerufen werden kann. Mit dem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Rechtsgrundlage für die Inanspruchnahme des Webhostings ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
4. Newsletter-Anmeldung
Nachdem Sie sich ausdrücklich für den Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie regelmäßig interessante Angebote über unsere Produkte, Leistungen und Aktionen per E-Mail. Jede E-Mail enthält die Information, wie Sie den Empfang der E-Mails mit Wirkung für die Zukunft abbestellen können. Für die Anmeldung zum Newsletter reicht die Angabe Ihrer Email-Adresse aus und erfolgt im so genannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisiert eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung / Aktivierung Ihrer Anmeldung durch Anklicken eines Links gebeten werden. Dies dient dazu, dass ein Dritter nicht Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung, als Nachweis des Anmeldeprozesses gem. den rechtlichen Anforderungen.
Darüber hinaus werten wir das Nutzerverhalten im Zusammenhang mit unseren Newslettern aus. Dazu zählt insbesondere, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Auswertungen erfolgen personenbezogen und dienen der inhaltlichen Optimierung unseres Newsletter-Angebots sowie der statistischen Analyse.
Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben und ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet.
Das Abonnement unseres Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kündigen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Einsatz des Newsletter-Tools Maileon
Für den Versand und die Verwaltung unseres Newsletters nutzen wir das System Maileon, betrieben von der XQueue GmbH, Christian-Pleß-Straße 11–13, 63069 Offenbach am Main.
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) werden auf den Servern der XQueue GmbH in Deutschland verarbeitet und ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet.
Darüber hinaus nutzen wir in Maileon die Möglichkeit, das Nutzerverhalten im Zusammenhang mit unseren Newslettern auszuwerten. Dazu zählt insbesondere, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Auswertungen erfolgen personenbezogen und dienen der inhaltlichen Optimierung unseres Newsletter-Angebots sowie der statistischen Analyse.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters sowie für das damit verbundene Tracking ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder durch Mitteilung an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
6. Cookies
Beim Besuch unserer Webseite kommen „Cookies“ zum Einsatz. Cookies sind kleine Dateien, die während des Besuchs einer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Daraus ist z. B. erkennbar, ob es zwischen dem Gerät und den Webseiten schon eine Verbindung gegeben hat, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionalitäten anbieten oder nutzungsbasiert Ihre Interessen erkennen.
Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseite Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Cookie-Einstellungen (Cookie-Hinweisbanner) zustimmen.
Der Einsatz von Cookies hängt ferner von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox) ab. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; diese Einstellung können Sie jedoch meistens ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen.
Die Einwilligung (= Zustimmung) zu, sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen. Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseiten oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies / Session- bzw. Sitzungscookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken oder sog. Drittanbieter-Cookies ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen.
7. Verwendung von Tools und Plugins auf der Webseite
• Einsatz von Google Analytics
Zur Reichweitenmessung sowie Auswertung und Analyse des Nutzungsverhaltens der Webseitenbesucher unserer Webseite verwenden wir „Google Analytics“. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit WIrkung für die Zukunft über unser Cookie-Banner widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung werden nutzungs-/nutzerbezogene Informationen (IP-Adresse, Ort, Zeit, Häufigkeit des Besuchs unserer Webseite) an einen Server von Google übertragen – der auch außerhalb der EU/des EWR liegen kann – und dort gespeichert. Diese Daten werden genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Webseitenauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung i.S.v. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen, oder auf folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy aufrufen und einsehen.
• Verwendung von Adobe Typekit Fonts
Zur Schriftdarstellung auf unserer Webseite nutzen den Service Adobe Typekit Fonts. Anbieter ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Beim Aufruf unserer Webseite werden Ihre IP-Adresse und weitere technische Daten an den Anbieter übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite). Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/. Die Datenschutzerklärung von Adobe können Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy.html aufrufen und einsehen.
• Verwendung von Polylang Pro
Um die Mehrsprachigkeit unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir das WordPress-Plugin „Polylang Pro“. Anbieter ist WP SYNTEX, 28, rue Jean Sebastien Bach, 38090 Villefontaine, Frankreich. Cookies von Polylang werden ausschließlich zum Erkennen und Festhalten der vom Nutzer verwendeten oder gewählten Sprache gesetzt. Diese Cookies bleiben für ein Jahr gespeichert und werden danach gelöscht. Weitere Informationen zu Datenschutzkonformität können Sie unter https://polylang.pro/doc/is-polylang-compatible-with-the-eu-cookie-law/ aufrufen und einsehen.
• Verwendung von Real Cookie Banner
Um eine Einwilligung zur Speicherung einwilligungspflichtiger Cookies der Besuchern unserer Webseite datenschutzkonform dokumentieren zu können, nutzen wir den „Real Cookie Banner“. Anbieter dieser Technologie ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Analyse-/Tracking-Technologien).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden folgende personenbezogene Daten an den „Real Cookie Banner“ übertragen:
♣ Ihre Einwilligung(en) bzw. den Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
♣ Ihre IP-Adresse
♣ Informationen über Ihren verwendeten Browser und Endgerät
♣ Zeitpunkt des Besuchs auf unserer Webseite
Zu diesem Zweck speichert Real Cookie Banner ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Mehr zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie im Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung.
• Verwendung von Facebook Pixel
Auf unserer Webseite verwenden wir das „Facebook Pixel“. Anbieter dieses Facebook Business-Tool ist facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Webseitenauftritts). Bei diesem Tool handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website nachzuverfolgen. Diese Nachverfolgung nennt sich Conversion Tracking. Diese Funktion dient dazu, Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook Pixels die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir nachvollziehen können, wie viele Nutzer auf ein Facebook-Ad klicken. Sofern Sie uns hierzu über unseren „Real Cookie Banner“ Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), erhebt und verarbeitet der Facebook-Pixel hierzu die folgenden Informationen:
♣ Informationen zu Handlungen und Aktivitäten der Besucher unserer Website
♣ Spezifische Pixel-Informationen wie die Pixel-ID und den Facebook Cookie
♣ Informationen zu Buttons, die von Besuchern der Website angeklickt wurden
♣ Informationen, die im HTTP-Headern vorhanden sind, wie IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite und den Referrer;
♣ Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den Facebook-Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den Facebook-Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können der Erfassung durch den Facebook Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen (siehe dort die Einstellungen zu nutzungsbasierter Werbung), wenn Sie bei Facebook angemeldet sind: https://www.facebook.com/settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
• Einsatz von Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tools auf unserer Webseite einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Webseite.
• Verwendung von YouTube
Diese Webseite bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Webseite ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z.B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
• Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Seiten Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos und/oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
8. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Wir verzichten auf automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling (Art. 22 DSGVO).
Zudem haben Sie gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. (Art. 77 DSGVO).
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Stelle. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich „der Ausübung der Betroffenenrechte“ werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (siehe Art. 12 Ab. 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an ihrer Identität, dürfen wir, zum Zwecke der Identifizierung, zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen. (siehe Art. 12 Abs. 6 und Art. 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren. (siehe Art. 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können. (Art. 23 DSGVO).
9. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Wir verwenden für unsere Webseite eine SSL-Verschlüsselung.
10. Löschung und Einschränkung (Sperrung) von personenbezogenen Daten
Die Löschung und Einschränkung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Entfall der Zweckbindung, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen aufgrund von Gesetzen und/oder der Abgabenordnung.
11. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Dies dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
12. Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Social-Media-Auftritte auf Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und TikTok.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Instagram: https://www.instagram.com/carolusthermen/
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/kur–und-badegesellschaft-mbh
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Facebook: https://www.facebook.com/CarolusThermen/
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
YouTube: https://www.youtube.com/@carolusthermen
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
TikTok: https://www.tiktok.com/@carolusthermen
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
13. Bewerbung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns auf eine Stelle zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur allgemeinen Vertragsanbahnung und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine sonstigen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwölf Monate nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
14. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Änderungen und Aktualisierungen an unserer Datenschutzerklärung können sich aufgrund Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen, oder von Gesetzesänderungen, Gerichtsurteilen, Änderung von Kontaktinformationen unseres Unternehmens, etc. ergeben. Daher bitten wir Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.